Website-Box CMS Login
Leuben2Leuben2

Orden des hohen Reych "An der Leuben"

 

 

Willekumm Leuben

 

 

 

Der Willekumm Orden gefechst von Rt. Pastell

wann zu verleihen: beim Ersteinritt

Der Hausorden (Entwurf von Rt Pastell) I., II., III. Klasse und Großkreuz für Verdienste um das Reych oder um Sassen diese Reyches.

 

Der Hausorden I. und II. Klasse ist um den Hals, der Hausorden III. Klasse an der linken Brust zu tragen.

Das Großkreuz ist als Schärpe zu tragen. Eigene Sassen können den Hausorden nur der Reihe nach erhalten.

Verleihensbeschluß mit Stimmenmehrheit durch das Ordenskapitel (besteht aus dem Oberschlaraffenrat). Beim Großkreuz ist Stimmeneinhelligkeit notwendig.

Lex Mihi Ars_500

 

 

 

LMA - Orden (Lex mihi ars):

Der LMA - Orden wird (Entwurf von Rt Pastell, Stifter Rt Musifex) verliehen für Verdienste in Ausübung der Kunst um das Reych und Allschlaraffias und ist am linken Kragenaufschlag zu tragen.

In jeder Jahrung dürfen höchstens drei orden verliehen werden. Für auswärtige Sassen besteht keine Beschränkung an der Zahl.

Therenberger Orden_500Thernberger Orden

 

gestiftet am: 02. Brachmond a.U. 67

 

zu verleihen an: Sassen steirischer Reyche bzw. deren Ehrenritter

 

wann: nur in einer dem Thernberger gewidmeten Sippung

 

wofür: für schlaraffische und profane Ver- dienste auf dem Gebiete der Heimat pflege, heimischen Brauchtums, der Kunst und des Wissens im Sinne des dahingegangenen ES Hannes der Thernberger

 

Beschreibung: altsteirischer, fächerförmig gebundener Gamsbart, am Schild der Urahn des verleihenden Reyches

 

Tragevorschriften: an der linken Helmseite, verpflichtend bei Ausritten in auswärtige Reyche

 

Sonstiges: der Thernberger Orden ist ein gemeinsamer Orden der steirischen Reyche in denen EHJ Ehrenschlaraffe ist.

 

Voraussetzung : min. 3-jährige Sesshaftigkeit in einem steirischen Reyche; Verleihung von höchstens zwei Orden jährlich möglich

Glueck_auf_Orden_500Glück Auf Orden

 

(Entwurf   Rt Pastell)  gestiftet am 29. Ostermond  a.U.101.

 

Dieser Orden gebührt jedem Sassen, der zwölfmal im hohen Reych "An der Leuben" eingeritten ist. Verleihung in jeder Sippung nach überprüftem Tatbestand. Die Zahl  12 kann in der Folge durch die Zahl 24, 36, 48, 60, 100, 150, 200 ersetzt werden.

Die Verleihung dieser Zahlen erfolgt vom fungierenden Oberschlaraffen in der gleichen Weise wie die des Ordens selbst. Der Orden gebührt auch Sassen des eigenen Reyches für Besuche befreundeter Reyche, und zwar zählt die Hälfte der Ausritte in mindestens 5 verschiedene Reyche.

Alter Esel-Orden

 

Alter Esel Orden

(Stifter Rt Cellu der Lose,)

Er wird um den Hals getragen

Er wird verliehen in höchstens 10 Exemplaren, für Verdienste um das hohe Reych "An der Leuben" an Sassen, die das 70. Lebensjahr überschritten haben.

Ross-Orden_500

 

Roß Orden

(Stifter Rt Roß a. U. 103 ) für schlaraffische Treue, verbunden mit dem Titel: Reychstreuwardein des hohen Reyches "An der Leuben". Der Orden wird an einem gelb-grünen Band um den Hals  getragen und kann jährlich an vier Ritter verliehen werden, wovon zwei aus dem hohen Reyche "An der Leuben" sein müssen.

Rt. Potz-Blitz, als Traditionsträger, hat ebenfalls vor dem Thron zu erscheinen und ist der Erste, der dem Ordensempfänger gratuliert.

Pastell -Ring

a) in Gold

Pastellring gold SchattenRitter Pastell hat a.U.107 einen goldenen Ring gestiftet, der das profane Leobner Stadtwappen zeigt. Dieser Ring ist nur in einer Ausfertigung vorhanden, die Ritter Pastell persönlich Ritter Potz - Blitz dediziert hat.

Rt. Potz-Blitz der Effekhascher hat den Pastell Ring in Gold persönlich an Rt. Sag's-o-phon der Cello- Sohn (zur Feyer 60 Jahre Potz.Blitz der Effekthascher) am 7. Lenzmond a.U. 154 aus Gründen der Bresthaftigkeit übergeben.

Rt Sag's-o-phon der Cello- Sohn kann diesen Ring, sofern er in Jahrungszehnten die Lust dazu verspürt, an einen ihm genehmen Ritter  weitergeben, von dem er mit Fug und Recht annehmen kann, dass er diesen Ring in Ehren tragen und halten wird. Dieser Ritter muss Sasse des Reyches "An der Leuben" sein. Die Weitergabe soll nur aus wichtigen Gründen erfolgen. Z.B.: Wohnsitzänderung, Bresthaftigkeit, d.h. Gründe die bewirken, dass die Sippungen vom Träger des Ringes nicht mehr oder nur mehr selten besucht werden können. Die Übergabe hat in einem feierlichen Akt in einer hierfür geeigneten Sippung zu erfolgen. Alle weiteren Träger haben bzw. können ebenso verfahren. Der Goldene Pastellring soll nicht wieder an einen früheren Träger zurückgelangen.

 

b) in Silber

Pastellring_500Rt Sag's-o-phon der Cello-Sohn hat a.U. 128   12 silberne Pastell-Ringe selbst angefertigt und dem Reyche dedizieret.

 

Der Silberne Pastellring soll an verdiente Schlaraffen verliehen werden und rangiert über dem Groß-Kreuz. Der Silberne Pastellring kann nur an Sassen des eigenen Reyches vergeben werden. Die Erkürung erfolgt durch das Ordenskapitel einstimmig. Die Verleihung kann nur zum Ordensfest oder zu einem Jubiläum des zu Ehrenden vorgenommen werden. In jeder Jahrung können nur zwei silberne Pastellringe vergeben werden. Die Vergaben sind fortlaufend zu nummerieren und in der  Matrikel anzuführen.

Ehrenkumpel_500Ehrenkumpel  " An der Leuben"

( Entwurf :Rt Sag's-o-phon ). Beschluß des OR v. 1. Hornung a.U. 13

 

Der Orden zeigt den goldenen "Schlägel und Eisen“ Ahnen auf einem Stück „Arschleder" und die Bergmannsfarben Grün- Schwarz.

Diese Ehrung kann nicht an Sassen des eigenen Reyches vergeben werden; sie ist für Sassen aus-wärtiger Reyche gedacht, die eine besondere Bindung zu unserem Reych erkennen lassen.

 

Die Ernennung zum  "Ehrenkumpel" soll an die Leobner Traditionsverbundenheit zum Bergbau erinnern. Die Ernennung erfolgt in der Ordenssippung, die Verleihung des dazugehörigen Ordens sowie dessen Übergabe erfolgt jedoch erst in der nächsten Barbara - Sippung. Hiezu sind sämtliche Ehrenkumpel speziell zu laden.

Bei der Verleihung soll der Wappen - und Adels-marschall mit einem Zeichen des Bergmannsstan-des  ( z.B. einem Geleuchte) bewappnet sein.

Potzblitzspange Potz-Blitz Spange

(Entwurf  Rt. Midas) Beschluß des OR. vom  5. d. Windmonds a.U. 139

Aus Anlass  des  75. Stiftungsfestes und als Dank für seinen immer wiederkehrenden Einsatz und zur steten Erinnerung an Ritter Potz-Blitz stiftet das hohe Reych  "An der Leuben" die "Potz-Blitz-Spange". Diese zeigt den Schriftzug der schlaraffischen Unterschrift unseres Ritters Potz-Blitz.

Der erste Träger ist Ritter Potz-Blitz selbst. Nebst dem Original gibt es nur 9 weitere Ausfertigungen  der Spange.  Von der Spange kann alljährlich nur ein Stück an einen Ritter unseres Reyches für be-ständige Treue und hohe schlaraffische Leistungen verliehen werden.

Die Verleihung erfolgt durch einstimmigen Beschluß des  Oberschlaraffenrates.

Gsims-Orden_500Gsims Orden                              

Entwurf Rt. Sag's - o- phon, Beschluss des OR . vom  04. Lenzmond a.U.145) 

 

Dieser Orden zeigt den quadratischen Gsims-Ahnen in einem silbernen  Lorbeerkranz und wird auf einem Band in den Leubner Farben um den Hals getragen. Der Orden erinnert an den Erzschlaraffen des Reyches Ritter "Gsims der Stylvergnügte", der viele Jahrungen Marschall war und für viele Sassen des Reyches die Wappen gefechst hat und damit einen besonderen Stil der Leubner Ritterwappen begründete.

In einer Jahrung können vom Ordenskapitul nur drei Orden für besondere schlaraffische Verdienste, vor allem auf dem Gebiet der bildenden Künste, verliehen werden.